|
|
|
|
|
|
|
6.11. - 29.12. |
|
|
K n o c h e n g e l d |
|
|
|
|
|
Knochengeld ist ein alternatives Zahlungsmittel der Gruppe Ioë Bsaffot mit der Währung Knochen. Der Begriff Knochen geht auf Diogenes zurück, der vorschlug, Geld solle aus Knochen sein, damit es nicht gehortet werden kann. |
|
|
54 eingeladene KünstlerInnen entwerfen im Rahmen von „Knochengeld“ Scheine, die jeweils in einer Auflage von 100 in Umlauf gebracht werden. Alle Scheine sind nummeriert, signiert und mit Gültigkeitsmarken versehen. Ein Schein erhält den Wert 20 Knochen, was einem Gegenwert von 20 DM entspricht. Jede Woche verliert ein Schein 1 Knochen / 1 DM an Wert, wenn er nicht ausgegeben wird. |
|
|
Das Knochengeld wird im Laufe von 7 Wochen von etwa 30 Geschäften und Restaurants in Prenzlauer Berg akzeptiert. Das Wechselgeld wird in DM herausgegeben. Die eingelösten Scheine werden mit dem jeweiligen Stempel des Empfängers versehen, der dann die angenommenen Knochen ohne Wertverlust in o zwei in DM zurücktauschen kann. Nach 7 Wochen wird das Knochengeld – Experiment am 29.12. erfolgreich abgeschlossen. |
|
|
|
|
|
"Knochengeld" ist seit 1900 das erste alternative Geldprojekt in Deutschland, das nicht durch Justiz oder Polizei abgebrochen wurde. |
|
|
|
|
|
Konzept und Realisierung: Ioë Bsaffot |
|
|
|
|