|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
7.9. |
|
|
n a c h t b o g e n . 3 |
|
|
|
|
|
Installationen, ein Konzert, eine Inszenierung |
|
|
medienübergreifende Arbeiten im Straßen- und Architekturraum |
|
|
Oderberger Straße, Berlin Prenzlauer Berg |
|
|
Konzept: Wolfgang Krause |
|
|
|
|
|
Für einen Tag ist die Oderberger Straße ein Ort für künstlerische Interventionen im Stadtraum. Die für nachtbogen entwickelten temporären Arbeiten sind ortsspezifisch, für alle zugänglich und können oft nur in direkter Zusammenarbeit mit den Bewohnern der Straße und den Eigentümern der Häuser realisiert werden. |
|
|
|
|
|
beteiligte Künstler_innen: |
|
|
Ben Admiraal, Conny Bauer, Henning Christiansen, Arnold Dreyblatt, Josefine Günschel, Rita Hensen, Shelley Hirsch, Ernst Kretzer, Jan van den Langenberg, Dirk Lebahn, Rudi Moser, Bert Papenfuß, Fred Pommerehn, Yufen Qin, Elsebet Rahlff, Susken Rosenthal, Bob Rutman & steel cello ensemble, Christine Schlegel, Simulations, Susan Turcot, David Weinstein, Jinshi Zhu |
|
|
|
|
|
Unterstützung u.a. durch: |
|
|
Stadtbad Oderberger Straße, OderGrün, WIP, Bezirksamt + Kulturamt Prenzlauer Berg, ProKultur GmbH, Stiftung Kulturfonds, Heinrich-Böll-Stiftung und die Bewohner und Eigentümer in der Oderberger Straße |
|
|
|
|